TYPO3 aktuell & sicher

...durch Softwarewartung und Versions-Update

Keine Version ohne TYPO3-Softwarewartung verwenden

Sicherheitslöcher werden bei jeder großen Software immer wieder gefunden und alle paar Wochen bekannt gemacht. Einmal veröffentlicht, können sie gezielt oder durch automatische, flächendeckende Scans gefunden und ausgenutzt werden.

Jederzeit eine TYPO3-Version einzusetzen, die noch durch die offiziell Softwarewartung unterstützt ist ("sich im Support befindet"), ist also - nicht erst seit DSGVO - essentiell: Nur dadurch können bekanntwerdende Sicherheitslöcher geschlossen werden, und somit Gefährdungen für Ihre Website und auch für Ihre Nutzer vermieden werden.

Über die Vermeidung von Sicherheitsrisiken hinaus bietet der Wechsel auf eine aktuellere Version natürlich viele weitere Vorteile, so z.B. funktionale Bereinigungen, Zugriff auf zeitgemäße Erweiterungsmodule, und erheblich verbesserter Bedienkomfort.

Was sind die "Lebenszeiten" der verschiedenen Versionen?

Um nicht allzu häufig auf eine neue Version wechseln zu müssen, sollte man TYPO3 in der Regel als sogenannte "Long Term Support" (LTS) Version verwenden, deren Lebenszyklus mehrere Jahre beträgt.

Darüber hinaus bietet das TYPO3-Projekt eine (kostenpflichtige) zusätzliche Verlängerung um meist weitere bis zu drei Jahre an, Infos dazu weiter unten.

Doch auch diese Zyklen sind endlich, nämlich:

TYPO3 8 LTS
ab PHP 7.0
Ende der öffentlichen Softwarewartung: 31.3.2020
(kostenpflichtige Verlängerung bis 31.3.2024 möglich)

TYPO3 9 LTS
ab PHP 7.2
Ende der öffentlichen Softwarewartung: 30.9.2021
(kostenpflichtige Verlängerung bis 31.10.2024 möglich)

TYPO3 10 LTS
ab PHP 7.2
Ende der öffentlichen Softwarewartung: 30.4.2023
(kostenpflichtige Verlängerung bis 30.4.2026 möglich)

TYPO3 11 LTS
ab PHP 7.4
Ende der öffentlichen Softwarewartung: 31.10.2024
(kostenpflichtige Verlängerung bis 31.10.2027 möglich)

Offizielle Infos dazu finden Sie auf typo3.org/typo3-cms/roadmap/

Was bedeutet "Kostenpflichtige Verlängerung der Softwarewartung"?

Für Anwender, die nicht rechtzeitig den Umstieg auf eine aktuelle Version geschafft haben, bietet das TYPO3-Projekt eine kostenpflichtige Verlängerte Softwarewartung ("Extended Long Term Support", eLTS) an, welche Sicherheits-Updates gewährleistet. Details und Kosten finden sich hier:https://typo3.com/products/extended-support

Auf Wunsch können wir für unsere Kunden die Beauftragung und Abwicklung übernehmen. (Generell empfehlen wir jedoch, den rechtzeitigen Umstieg anzustreben, denn die Wechsel-Probleme werden mit zunehmend veralteten Versionen nicht kleiner!)

Sollte ich Versionswechsel und Relaunch kombinieren?

Das ist durchaus eine Überlegung wert: Für viele Kunden hat sich die Zusammenlegung als erfolgreiche und effiziente Strategie erwiesen, um Arbeit, Betriebseinschränkungen und Kosten zu minimieren.

Kann ich Versionen überspringen, also z.B. von v8 auf v10 wechseln?

Ja - allerdings sollten Sie in diesem Szenario entweder sehr schnell sein oder ergänzend die Verlängerte Softwarewartung für TYPO3 ("Extended Long Term Support", eLTS) nutzen, um nicht über viele Monate ohne Sicherheitsupdates zu sein.

Ansonsten ist diese Denkrichtung für viele Anwender durchaus interessant, da sie den Lebenszyklus verlängert und damit Geld und Zeit sparen kann.

Bitte bedenken Sie dabei: 

  • Sie verzichten lange auf die Annehmlichkeiten und funktionalen Verbesserungen, die jede neue LTS-Version bringt.
  • Der technische Aufwand für den Wechsel auf die übernächste Version ist in aller Regel nicht enorm geringer als der zweimalige Wechsel auf den direkten Nachfolger - ein Einspareffekt entsteht also vor allem im organisatorischen Bereich.

Was ändert sich zwischen den Versionen?

Sie ahnen es: "Das kommt darauf an."

So war Version 8 primär die konsequente Weiterentwicklung der Maßnahmen im Bereich interner Aufbau sowie Backend-Usability, wodurch TYPO3 mehr denn je nicht nur extrem leistungsfähig, sondern auch topmodern und gut für die Zukunft aufgestellt ist.

TYPO3 Version 9 glänzt u.a. mit neuem Front-End-Editing, Site-Management, URL- und Redirect-Handling, und vielem mehr.

Mit Version 10 erhält TYPO3 u.a. ein frei erweiterbares Dashboard, und für die Entwickler z.B. ein neues Template Handling und eine neue E-Mail API.

Wie läuft der Wechsel ab, und was kostet er?

Das hängt sehr vom Einzelfall ab, sprich von den konkreten Versionen, von den bislang verwendeten Techniken und Erweiterungsmodulen, von der Häufigkeit redaktioneller Änderungen u.v.m.

Üblicherweise wird der Versionswechsel zunächst auf einer Kopie getestet und etwaige Anpassungen und Übertragungsverfahren entwickelt und erprobt. Im Detail passen wir den Ablauf immer an Ihre konkreten Erfordernisse an.

Der Aufwand liegt dabei bei wenigen Tage, was allerdings z.B. durch die Anpassung vieler Individualerweiterungen ansteigen kann.

Soll ich lieber früher oder lieber später umsteigen?

Wichtigster Tipp: Warten Sie nicht bis "kurz vor Schluss". Und selbst wenn Sie erst spät umsteigen wollen, steigen Sie bitte bereits frühzeitig in die (Termin-) Planung ein, um Engpässe bei der Umsetzung zu vermeiden!

Ansonsten ist es tendenziell immer ratsam, bereits frühzeitig (wenige Monate nach Erscheinen) auf die angestrebte LTS-Version zu wechseln. Dadurch haben Sie eine stabile Software, profitieren von den neusten Verbesserungen, und nutzen die Lebensdauer der LTS optimal aus - was Geld und Arbeit spart. 

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren