Flexible Zeiten, echtes Vertrauen, ein Arbeitszeitmodell, das sich dem Leben anpasst – nicht umgekehrt. Aus meiner Sicht als Mitarbeiter zeigt sich hier besonders deutlich, wie sehr Leuchtfeuer auf Flexibilität und Eigenverantwortung setzt, damit Arbeit Raum für Zufriedenheit und Balance lässt.
Ein starres 40-Stunden-Modell? Gibt es bei uns nicht. Bei Leuchtfeuer gilt ein flexibles Arbeitszeitmodell, das sich an den Menschen orientiert – nicht umgekehrt. Unser Ziel ist es, Raum für individuelle Lebenssituationen, unterschiedliche Arbeitsrhythmen und echte Work-Life-Balance zu schaffen.
Wie unser Modell funktioniert
Die Basis ist einfach: Wir arbeiten so, wie es zu unserem Leben passt. Wer 35 Stunden in der Woche arbeiten möchte, kann das tun. Wer lieber eine Vier-Tage-Woche ausprobiert, ebenfalls. Und wenn sich die persönliche Situation ändert, lässt sich die Arbeitszeit unkompliziert anpassen – mit einem kurzen Gespräch, ohne großen Aufwand.
Ob Elternzeit, Weiterbildung oder private Projekte – unser Arbeitszeitmodell bietet Raum für unterschiedliche Lebenssituationen.
Das gleiche gilt für die Verteilung der Arbeitszeit. Manche starten gern früh in den Tag, andere kommen später richtig in den Flow – bei uns ist beides völlig normal, solange die Abstimmung im Team passt. Eine längere Mittagspause, ein kürzerer Tag oder flexible Starts sind kein Problem, solange die Zusammenarbeit funktioniert.
Unsere Flexibilität basiert auf Vertrauen. Jede:r organisiert sich eigenverantwortlich, stimmt sich im Team ab und sorgt so dafür, dass Projekte reibungslos laufen.
Transparenz und Fairness durch Zeiterfassung
Damit Flexibilität nicht zur Unklarheit führt, setzen wir auf eine transparente Zeiterfassung. Jede Stunde wird erfasst, sodass jederzeit ersichtlich ist, wie der Stand des Zeitkontos ist. Überstunden werden nicht als selbstverständlich hingenommen, sondern in gemeinsamer Absprache abgebaut – zum Beispiel durch kürzere Tage oder einen Gleittag. So bleibt die Balance gewahrt. Wir verzichten bewusst auf starre Kernarbeitszeiten – entscheidend ist, dass die Zusammenarbeit im Team funktioniert.
Urlaub, wenn man ihn braucht
Auch beim Thema Urlaub gilt: Wir vertrauen unseren Teams. Spontan einen Tag frei nehmen, weil etwas dazwischen kommt? In der Regel kein Problem. Der Prozess ist bewusst unkompliziert gehalten, weil wir wissen, dass Erholung und Flexibilität Hand in Hand gehen.
Der Mix machts: Homeoffice und Agenturleben
Wir glauben an den Wert von persönlicher Zusammenarbeit – aber auch an die Vorteile des Homeoffice. Deshalb gibt es bei uns drei feste Anwesenheitstage in der Agentur. So stellen wir sicher, dass die Agentur lebendig bleibt, Austausch stattfindet und niemand allein im Büro sitzt.
An den übrigen zwei Tagen arbeiten wir im Homeoffice. Wenn es ausnahmsweise notwendig ist, an einem Bürotag von zu Hause zu arbeiten – etwa wegen Kinderbetreuung – ist das nach kurzer Absprache möglich. Das Prinzip dahinter: Flexibilität mit vernünftigem Rahmen.
Arbeiten, wo andere Urlaub machen
Wer für eine begrenzte Zeit aus dem Ausland arbeiten möchte, kann das tun. Workation ist bei Leuchtfeuer möglich in Abstimmung mit dem jeweiligen Team und sofern ein geeigneter Arbeitsplatz vor Ort vorhanden ist. Ein stabiles Internet – und schon kann’s losgehen.
Fazit
Unser Arbeitszeitmodell ist mehr als eine organisatorische Regelung – es ist Ausdruck unserer Haltung. Wir wollen, dass Arbeit zu einem erfüllenden Teil des Lebens wird, nicht zu einer Belastung. Flexibilität, Vertrauen und Eigenverantwortung sind dabei keine Schlagworte, sondern gelebte Praxis bei Leuchtfeuer.